Datenschutzerklärung
Allgemeine Informationen
Im Folgenden finden Sie Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei dem Besuch unserer Website. Personenbezogene Daten sind solche, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung der personenbezogenen Daten auf. Der Betreiber dieser Website behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Datenerfassung
Die Verarbeitung von Daten auf dieser Website erfolgt durch den, im Impressum zu erkennenden, Websitebetreiber. Die Erhebung Ihrer Daten erfolgt durch Ihre Mitteilung an uns, d.h. durch Daten, welche Sie in ein Kontaktformular eintragen.
Die Erfassung zusätzlicher Daten (sogenannte Server-Log-Files) erfolgt automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme. Es handelt sich dabei um Daten wie z.B. Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Nutzung der Daten
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Betreiber der Website (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Die technischen Daten werden erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Dieses erfolgt vor allem durch die Nutzung von Cookies. Informationen zu den Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie im Folgenden.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Rechte in Hinblick auf Ihre Daten
Sie haben jederzeit das Recht kostenfrei Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht. Zur Auskunftserteilung bzw. Antrag auf Berichtigung, Sperrung und/oder Löschung wenden Sie sich bitte an die im Folgenden angegebene verantwortliche Stelle.
Verantwortliche Stelle
Im Folgenden finden Sie die Angaben zur verantwortlichen Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website.
Turnclub Sterkrade 1869 Oberhausen e. V.
Turnerweg 3
46119 Oberhausen
Tel.: +49 0208 66 93 97
E-Mail:
Website: www.tc69.de
Verantwortliche Stelle ist jede Person oder Stelle, die personenbezogene Daten für sich selbst erhebt, verarbeitet oder nutzt oder dies durch andere im Auftrag vornehmen lässt.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung bzw. im Rahmen von vertraglichen- und/oder vorvertraglichen Maßnahmen möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an die verantwortliche Stelle. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, welcher eine Einwilligung zur Verarbeitung durch die betreffende Person vorsieht (z.B. im Falle des Kontaktformulars).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von datenschutzrechtlichen Verstößen steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem die verantwortliche Stelle ansässig ist. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten, sowie deren Kontaktdaten können unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Betreiber der Website widerspricht hiermit ausdrücklich der Verwendung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Werbe- und Informationsmaterialien. Der Betreiber der Webseiten behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unaufgeforderten Zusendung von Werbeinformationen, z.B. durch Spam-E-Mails, vor.
Datenschutzbeauftragte
Im Folgenden finden Sie die Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten.
NBW Beratungsgesellschaft mbH
Dr. Nadine Wolf
Alstadener Str. 27
46049 Oberhausen
E-Mail:
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Login Daten). Zum anderen dienen sie dazu statistische Daten der Website-Nutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert werden kann. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden kann.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, welcher eine Einwilligung zur Verarbeitung durch die betreffende Person vorsieht (z.B. im Falle des Kontaktformulares).
Kontaktformular
Die von Ihnen eingegebenen Daten in unser Kontaktformular werden zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen
– insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Links zu anderen Webseiten
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Google Maps
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google erfährt Ihre IP-Adresse, selbst wenn kein Nutzerkonto besteht, über das Sie eingeloggt sind. Bei eingeloggtem Nutzerkonto kann Google Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Dieses kann durch vorheriges Ausloggen verhindert werden. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://www.google.com/policies/privacy/.
Google reCAPTCHA
Diese Website nutzt die reCAPTCHA Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst schützt Webseiten und deren Besucher vor Spam-Software und den Missbrauch durch nicht-menschliche Benutzer.
Der Dienst umfasst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a auf Basis Ihrer Einwilligung in unsere Datenschutzerklärung und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Eigenverantwortung im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam. Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Die IP-Adressen innerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes werden jedoch in den meisten Fällen zuvor gekürzt bevor sie in die USA weitergeleitet werden.
Die IP-Adresse, die Ihr Browser an Google übermittelt, wird grundsätzlich nicht mit anderen Google- Daten aus weiteren Google-Diensten zusammengeführt. Dieses kann jedoch erfolgen, wenn Sie uvor mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Um dieses zu verhindern sollten Sie sich aus einem ggf. existierenden Google-Konto vor Nutzung unserer Website ausloggen.
Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Google Fonts local
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Quelle der Schriftarten befindet sich jedoch lokal auf unserem Server. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu unserem Server aufnehmen. Hierdurch erlangen wir Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts local erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Einsatz von Social-Media-Plugins
YouTube
Wir nutzen die Plattform YouTube.com, um eigene Videos einzustellen und öffentlich zugänglich zu machen. Anbieter ist die YouTube LLC, Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc.
Einige Internetseiten unseres Angebotes enthalten Links bzw. Verknüpfungen zu dem Angebot von YouTube. Generell gilt, dass wir für die Inhalte von Internetseiten, auf die verlinkt wird, nicht verantwortlich sind. Für den Fall, dass Sie einem Link auf YouTube folgen, weisen wir aber darauf hin, dass YouTube die Daten ihrer Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) entsprechend ihrer eigenen Datenverwendungsrichtlinien abspeichert und für geschäftliche Zwecke nutzt.
Die Einbindung von YouTube-Inhalten erfolgt nur im „erweiterten Datenschutzmodus“. Diesen stellt YouTube selbst bereit und sichert damit zu, dass YouTube zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät speichert. Beim Aufruf der betreffenden Seiten wird allerdings die IP-Adresse mitgeteilt und welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Diese Information lässt sich jedoch nicht Ihnen zuordnen, sofern Sie sich nicht vor dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst (z. B. Google+) angemeldet haben bzw. dauerhaft angemeldet sind.
Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet.
Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube bzw.
Google finden Sie hier: www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Auf dieser Website sind Elemente des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen. Die Elemente (Plugins) sind an einem der Facebook Logos erkennbar (schwarzes „f“, weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Facebook Social-Media-Elemente finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.
Wenn das Social-Media- Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Facebook- Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de- de.facebook.com/privacy/explanation.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU- Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de- de.facebook.com/help/566994660333381 und https://www.facebook.com/policy.php.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.
Wenn ein Nutzer Facebook-Mitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Der Betreiber der Website greift für den hier angebotenen Informationsdienst Instagram auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot abrufen.
Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Instagram u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Instagram unter folgendem Link zur Verfügung: Meta-Datenrichtlinie – So erfasst und verwendet Meta Nutzerdaten · Privacy Center (instagram.com)
Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Hierbei sind personenbezogene Daten alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über Instagram teilen. Solange Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind und unser Instagram-Profil besuchen, kann Instagram dieses auch Ihrem Instagram-Profil zuordnen. Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass Instagram und damit Meta die Daten seiner Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) speichert und diese ggf. auch für geschäftliche Zwecke nutzt. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Meta Platforms Ireland Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Instagram / Meta erhält und wie diese verwendet werden, wird in allgemeiner Form in den Datenverwendungsrichtlinien beschrieben. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Instagram / Meta, sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: Privatsphäre-Informationen und -Einstellungen | Instagram-Hilfebereich und Meta-Datenrichtlinie – So erfasst und verwendet Meta Nutzerdaten | Privacy Center (facebook.com)
Auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch Instagram / Meta haben wir keinen Einfluss. Ferner ist für uns nicht erkennbar, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit Instagram / Meta bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Instagram / Meta von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf. Unsere vollständigen Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum bei Instagram.
Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Instagram übermittelt. Nach Auskunft von Instagram wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei “deutschen” IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Instagram speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Instagram damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Instagram in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons ist es Instagram möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram abmelden bzw. die Funktion “angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Instagram Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Instagram-Seite nutzen, ohne dass Ihre Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Instagram erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Instagram Support-Seiten: Privatsphäre-Informationen und -Einstellungen | Instagram-Hilfebereich
Zur schnellen und unkomplizierten Kommunikation bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über den Messenger-Dienst WhatsApp (ein Dienst der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) Kontakt aufzunehmen.
Wenn Sie über WhatsApp mit uns kommunizieren, übermitteln Sie uns automatisch Ihre Mobilfunknummer sowie ggf. weitere personenbezogene Daten (z. B. Name, Profilbild, Kommunikationsinhalte). Diese Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens und zur Kommunikation mit Ihnen verarbeitet. Die Nutzung von WhatsApp erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwilligen Kontaktaufnahme (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) bzw. zur Durchführung (vor-)vertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Wir weisen darauf hin, dass WhatsApp personenbezogene Daten (einschließlich Kommunikationsinhalte) auch auf Servern außerhalb der EU (z. B. in den USA) verarbeitet. Diese Daten gibt WhatsApp an andere Unternehmen innerhalb und außerhalb der Meta-Unternehmensgruppe weiter. Auf die Datenverarbeitung durch WhatsApp haben wir keinen Einfluss. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch WhatsApp finden Sie in der
Datenschutzerklärung von WhatsApp:
https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea
Bitte senden Sie keine sensiblen Daten (wie Gesundheitsdaten, Bankverbindungen o. ä.) über WhatsApp. Bitte sehen Sie zudem davon ab weitere personenbezogene Daten über WhatsApp mitzuteilen, wie z.B. Mitgliedsanträge, Trainingsnachweise, Besprechungsinhalte oder andere Informationen, die sich auf Personen beziehen. Für diese vertraulichen Informationen empfehlen wir den Kontakt per E-Mail oder Telefon.
Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Inhalte des Newsletters
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen der Anmeldung Inhalte des Newsletters konkret beschrieben werden, sind diese für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen über unsere Produkte, Dienstleistungen, Aktionen und unser Unternehmen.
Versanddienstleister und Datenverarbeitung
Für den Versand der Newsletter nutzen wir das lokal installierte Plugin „The Newsletter Plugin“. Dieses Plugin wird ausschließlich auf unserem eigenen Webserver betrieben. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an externe Dienstleister oder Dritte erfolgt nicht.
Im Rahmen der Anmeldung werden folgende Daten verarbeitet und auf unserem Server gespeichert:
• E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)
• IP-Adresse zum Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung
• Datum und Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung
• Optional: Ihr angegebener Name zur personalisierten Ansprache
Double-Opt-in und Protokollierung
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt im sogenannten Double-Opt-in-Verfahren. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, um eine missbräuchliche Anmeldung mit fremden E-Mail-Adressen zu verhindern. Die Anmeldungen werden protokolliert, um den Anmeldevorgang entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört auch die Speicherung der IP-Adresse sowie der Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung.
Statistische Erhebung und Auswertung
Unsere Newsletter enthalten einen sogenannten Zählpixel (eine kleine Grafikdatei), der beim Öffnen des Newsletters vom Server geladen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zu Ihrem Browser und System, sowie Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen dienen der technischen Verbesserung der Services und der Erfolgsmessung von Versandaktionen (z. B. ob und wann ein Newsletter geöffnet wurde, welche Links geklickt wurden).
Rechtsgrundlage
Der Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG). Die Protokollierung des Anmeldevorgangs erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient dem Nachweis der ordnungsgemäßen Durchführung.
Widerruf / Abmeldung
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d. h. Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Einen entsprechenden Abmeldelink finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie uns auch direkt kontaktieren, um sich abzumelden.
Nach Ihrer Abmeldung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse bis zu drei Jahre auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, um eine ehemals erteilte Einwilligung nachweisen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Verarbeitung dieser Daten wird auf diesen Zweck beschränkt. Ein individueller Löschantrag ist jederzeit möglich, sofern Sie gleichzeitig das frühere Bestehen einer Einwilligung bestätigen.